Krypto kompakt (2/7): Ethereum, Altcoins & Co. – Was gibt es neben Bitcoin?

Shownotes

Krypto kompakt (2/7): Ethereum, Altcoins & Co. – Was gibt es neben Bitcoin?

Nach Bitcoin ist vor Ethereum – und noch viel mehr. In dieser Folge sprechen David Kunz und Darius Moukhtarzadeh (21Shares) über die Welt der Kryptowährungen jenseits von Bitcoin.

Inhalt dieser Episode

  • Ethereum als „Weltcomputer“ und Basis für dezentrale Apps
  • Smart Contracts: wie unveränderlicher Code neue Geschäftsmodelle möglich macht
  • Altcoins erklärt – und warum 99 % davon irrelevant sind
  • Stablecoins als Gamechanger für Zahlungen und Inflation
  • DeFi & NFTs: Kredite, Börsen und digitale Sammlerstücke
  • Solana, Sui & Co.: neue Blockchains mit Chancen und Risiken
  • Meme- und Promi-Coins: Hype oder Gefahr?

Highlights

  • Einfache Erklärung von Ethereum & Smart Contracts
  • Relevanz von Stablecoins für Alltag und Finanzwelt
  • Chancen und Risiken von DeFi und NFTs
  • Kritischer Blick auf Meme-Coins und Celebrity-Token

Host: David Kunz, BX Swiss Gast: Darius Moukhtarzadeh, 21Shares

Weiterführende Links: BX Swiss – die Schweizer Börse hinter dem Podcast Finanzen.ch – Finanzportal für Märkte, News und Analysen 21Shares – Anbieter von Krypto-ETPs

Transkript anzeigen

00:00:04: Klar, strukturiert auf den Punkt.

00:00:07: Willkommen

00:00:07: bei

00:00:08: Finanzpunkt, der Podcast für deine finanzielle Bildung.

00:00:14: Willkommen zu einer neuen Folge von Finanzpunkt.

00:00:17: Ich bin David Kunz und spreche heute mit Arius Mokhtazade von Twin Devon shares über die Welt der Kryptowährung, jenseits von Bitcoin.

00:00:25: In Folge zwei unserer Serie geht es um Ethereum, Altcoins, Smart Contracts, NFTs, DeFi und warum sich ein genauer Blick lohnt.

00:00:35: Wenn du wissen willst, welche Projekte gerade den Markt bewegen und was es mit Coins alla Trump oder Melania auf sich hat, dann bleib dran.

00:00:44: Und nicht vergessen, abonniere Finanzpunkt, damit du keine Folge verpasst.

00:00:49: Ja, lieber Darius, in der ersten Folge haben wir uns sehr ausführlich über Bitcoin unterhalten.

00:00:54: Heute wollen wir uns etwas über die anderen Coins unterhalten.

00:00:57: Ja, was unterscheidet zum Beispiel Ethereum genau von Bitcoin?

00:01:02: Bitcoin ist die erste, größte, bekannteste Blockchain in der Welt, also man spricht von der Erstgeneration Blockchain.

00:01:09: Im Ethereum ist eine Zeitgeneration Blockchain.

00:01:11: Und wo sie sich unterscheiden, ist, dass man auf Ethereum sehr viel mehr machen kann, als auf Bitcoin.

00:01:18: Weil Bitcoin ist in dem Sinne sehr beschränkt.

00:01:20: Man hat ein Wallet, also ein Account, dort hat man seine Bitcoins und die kann man auf ein anderes Wallet Account schicken.

00:01:28: That's it.

00:01:29: Und die Leute hinter Projekten wie Ethereum und Ähnlichem, dann gemeint dieser Blockchain, das so innovativ, da kann man sehr viel mehr draus machen oder sagen wir mehr Anwendungsfälle drauf ermöglichen, als jetzt nur ein Geldsystem, wo man jetzt Geld einheiten, im Fall von der Bitcoin Blockchain, Bitcoin, hin und her verschicken kann.

00:01:49: Und die hatten die Idee, einen sogenannten World Computer, Weltcomputer zu bauen, oder wir nennen es gern bei Twenty One Chairs der Crypto App Store.

00:01:58: Das heißt, eigentlich die Blockchain als eine Infrastruktur zu verwenden, worauf Entwickler dezentrale Applikationen, diese werden DAPs, also das D steht für Decentralized Application, drauf bauen können.

00:02:10: Und das kann alles sein, das kann Social Media App sein, das kann ein Kredit App sein, das kann eine dezentrale Bank sein, etc.

00:02:18: Das heißt... Ethereum unterscheidet sich in dem Sinne von Bitcoin, dass man darauf Applikationen programmieren kann und mit diesen Interagieren kann, aber auch von Vorteilen der Blockchain, wie bei Bitcoin profitiert, dass dieser sehr sicher ist, dezentral ist und auch dass Daten, die auch mal abgespeichert sind und unfällig sind.

00:02:37: Und welche Rolle spielen da die Smart Contracts dabei?

00:02:40: Smart Contracts sind ein lustiger Begriff, weil es gibt auch ein berühmtes Papier darüber, die sind weder Smart noch Contracts, sondern nicht Intelligenz, weil da hat man keine künstliche Intelligenz.

00:02:49: Es sind keine Verträge, weil sie in den meisten Fällen nicht rechts binden.

00:02:53: Ich befuhr Zuge die bezeichnenden Persistent Scripts, die hat sie leider nicht durchgesetzt oder Immutable Code ist auch eine Bezeichnung, die oft verwendet wird.

00:03:01: Smart Concept ist eigentlich... Unveränderlichbar Code, der wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind, ausgeführt wird.

00:03:08: Das einfachste Beispiel, wie man Smartcontext erklärt, ist ein sogenannte Automat.

00:03:13: Beim Automat ist es so, dass man, wenn man eine bestimmte Geldmenge reinwirft, bekommt man dann das gewünschte Produkt raus, ob es eine Coca-Cola-Flasche ist oder eine Packung Kaukom ist.

00:03:22: Also wenn dann.

00:03:24: Und diese Smart Contracts funktionieren gleich.

00:03:26: Das sind also Programme, Code auf einer Blockchain wie Tiro Motosolana, welche das erlauben nicht auf Bitcoin, weil Bitcoin hat keine Smart Contract Funktionalität oder beziehungsweise keine Erweiterte.

00:03:38: Und mittels diesen Smart Contracts kann man diese dabs dezentralen Applikationen.

00:03:44: Und das Gute bei Smart Contract ist, dass wenn die mal auf einer Blockchain sind, unveränderlichbar sind und man nachher gesamte Geschäftslogik und Geschäftsmodelle komplett dezentral mittels Smart Contracts bauen können.

00:03:56: Es gibt beispielsweise eine Applikation auf Ethereum, mittlerweile auch auf anderen Blockchins, die heißt AW.

00:04:01: Das ist einer der größten oder die größte Kreditanstalt.

00:04:04: Da kann man einen Kredit in Kryptowährung nehmen oder auch Liquidität bereitstellen und dann trafen Zins verdienen.

00:04:10: Und die läuft fast ausschließlich automatisch mittels diesen Smart Contracts.

00:04:14: Das ist jetzt so, dass sie als eine große Firma mit einem Büro mit Hunden angestellten dort setzen.

00:04:20: ein kleines Team für die Milliarden, die auf dieser Plattform gehandelt werden.

00:04:25: Und das wird eigentlich alles am Ende durch diesen Smart Contracts ermöglicht.

00:04:28: Was passiert, wenn in dem Smart Contract ursprünglich entfehlerprogrammiert war?

00:04:34: Zu technisch wollen wir nicht werden, aber man kann diesen Smart Contracts updaten.

00:04:39: die Blockchain, je nach Blockchain drauf an, gewisse Blockchins vom dritten Generation Blockchins, weil die Tierum ist ja mittlerweile auch schon über zehn Jahre alt, also seit Generation gibt es neuer Blockchins, wie Solana Sui, wo wir glaube später noch zu sprechen drauf kommen, die möglichen Teilweise auch das Smart Contracts direkt geuprated werden können, sonst würde man aber auch das Smart Contract neu deployen.

00:04:59: Okay, hört sich gut an.

00:05:01: Wir hatten es vorher schon, heute wollen wir auch etwas noch über Alcoins sprechen.

00:05:05: Ja, welche sind davon noch relevant?

00:05:08: Du sagtest schon, es gibt ganz viele neue Generationen.

00:05:12: Genau.

00:05:12: Vielleicht lass uns doch erst den Begriff ALCOIN definieren, bevor wir dann zu Beispielen kommen.

00:05:18: ALCOIN-Aussprung stand für Alternative Coin to Bitcoin oder Alternative Coin.

00:05:24: Und das ist eigentlich jeder Token oder Umgangssprache der Crypto-Währung, welcher nicht Bitcoin ist.

00:05:30: Mittlerweile gibt es über zweiundvierzig Millionen Stück.

00:05:32: ALCOIN, wovon aber der sehr, sehr große Großteil nicht relevant ist.

00:05:38: Die sind irrelevant von denen.

00:05:40: Die kann man relativ einfach erstellen.

00:05:43: Es gibt auch ein Darius-Coin, das ist also kein Wert.

00:05:47: Das kann ich auch nicht empfehlen zu kaufen.

00:05:49: Aber es handelt sich damit um jeder Kriptowährung, der nicht ein Backcoin ist.

00:05:53: Und welche sind relevant?

00:05:54: Du sagtest schon, also relevant wahrscheinlich nach Marktkapitalisierung, oder?

00:05:59: Genau.

00:05:59: Mein Relevanz ist am Schluss sehr subjektiv.

00:06:01: Natürlich, wenn man jetzt begeistert ist von CryptoGaming, dann sind die Gaming Tokens relevant.

00:06:05: Wenn man an decentralized finanzenden Finanzen denkt, sind das beispielsweise Tokens VRW, was ich vorhin als Beispiel zu erwähnt habe, relevant.

00:06:14: Aber grundsätzlich, wie du es auch schön gesagt hast, man kann nach Market Cap, Mark Capitalisation gehen und sieht natürlich, wie groß die Vereinsenden Token Crypto-Währungen sind.

00:06:24: Ja, und du sagtest schon, gibt dann Darius Coin auch als in dem Fall wenn es auch zweiundvierzig Millionen verschiedene gibt, relativ einfach zu erstellen oder zu debleuen.

00:06:33: Es kann man dann aber auch schon eher kritisch hinterfragen, oder dass es so einfach ist.

00:06:38: Ich würde sagen ja und nein.

00:06:40: Also Ethereum, eine der Innovationen von Ethereum war der ERC-Zwanzig-Token-Standard, der erlaubt hat, jeden relativ einfach auf Ethereum, welcher ja in der eigenen Crypto-Überung hat, Ether seinen eigenen Token zu lancieren.

00:06:52: Und jetzt mittlerweile, wenn man jetzt in den letzten paar Jahren anguckt, gibt es eine sehr beruhigte Applikation auf Solana Pump.fun, wo man es sehr, sehr einfach Memetokens, Memecoints generieren kann.

00:07:03: Generell eher als positiv, dass natürlich die Hürde jetzt auch für nicht technische Personen sehr tief ist, eine eigene Kriptowährung rauszubringen.

00:07:11: Und am Ende, wie gesagt, bei den meisten haben sie sich um Spielereien.

00:07:14: Es ist natürlich aus Investorenzeit vielleicht nicht ideal, weil man aus lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht, weil die Anzahlzeit groß ist und man sich überfordert fühlt.

00:07:23: Man kann aber auch, wie du es vorweg gesagt hast, nach Mark grösser gehen.

00:07:27: Beispielsweise, dass ich nur auf die top zehn, top zwanzig Kryptowährung fokussiere, weil ich am relevantesten sitze.

00:07:32: Und welcher Use-Case, also Anwendungsfall ist für dich spannend, der über das reine Spekulieren hinausgeht?

00:07:38: Ja, also ich würde sagen, wenn wir den aktuellen Kryptomarkt angucken, ist neben Spekulationen, dem sogenannten Kryptokasino, stablecoins.

00:07:46: der größten Erfolgreiste und meist genutzten Use Case.

00:07:50: Stabilkons sind Kryptowährungen, welche an Viertwährungen gekoppelt sind.

00:07:54: Meistens ist das der US Dollar.

00:07:55: Es gibt auch Beispiele von Euro Stabilkons.

00:07:58: Und berühmte Beispiele sind USDC und USDT-Titer.

00:08:04: Und der Vorteil von den Stablecoins, was wir haben, die sich auch sehr durchgesetzt haben, ist, dass eben einerseits man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie man kann, wie auch bei Gastarbeitern, welche auf Gelder an ihre Familie zurückschicken.

00:08:37: auf Englisch Remittances, haben sich Stabilkons durchgesetzt, weil natürlich so Providers wie Western Union teilweise sehr happige Gebühren nehmen von zwanzig, dreißig Prozent und das hat man bei Stabilkons nicht.

00:08:47: Andererseits aber auch viele Menschen, welche in Ländern leben mit erhöhten Inflationen, ob das jetzt in Südamerika ist oder in der Türkei

00:08:54: etc.,

00:08:55: welche dann ihr Geld lieber in Stabilkons parkieren, weil das eine Alternative für sie ist.

00:08:59: Aber auch für Nutzer von dezentralen Finanzapplikationen.

00:09:02: welche dann nach erhöhten Zinsen-Gild-Möglichkeiten gucken, welche man im Traktat zu einem weniger findet, aber im Krypto, je nach Risikotoleranz, ein sehr breites Angebot hat, wie man es eines Stablecoins benutzen kann, um Zinsen zu generieren.

00:09:18: Ja, und du hast die Überleitung schon gesagt, wir wollen noch DeFi anschauen und vielleicht auch NFTs.

00:09:23: Welche Anwendungsfälle siehst du dort?

00:09:26: LFTs haben es ja damals im letzten Bullzeug, das war im Jahr zwanzig, zwanzig, einundzwanzig durchgesetzt, vor allem im Kunstbereich als Collectibles.

00:09:35: Da gab es dann Zehntausende Reihen, wo man ein ähnliches Bild hatte, aber in verschiedenen Variationen, als beispielsweise diesen Cryptopunks oder Board Apes, da hat man Affen, aber dann hat er verschiedene Accessoires, Kappen, Kleidungsstücke.

00:09:49: Ich würde sagen, jetzt ... Wie man NFTs, also Kunstverband, natürlich immer noch ein Use Case, aber neben dem Kunstuse Case kann man NFTs auch benutzen, zum Beispiel für Zertifikate oder um Zeugnisse auf einer Blockchain abzuspeichern, weil man dann auch wirklich weiß, dass die Person, wer den Token hat, welches Zertifikat verdient hat.

00:10:09: Beispiel, was da oft verwendet wird, auf LinkedIn kann euch Jesus schreiben, was er will, also könnt ihr jetzt auch auf LinkedIn schreiben, dass ich der Präsident von Sony Music bin, das stimmt aber nicht, aber das kann ich machen.

00:10:18: Wenn ich das aber als NFT auf einer Blockchain habe, dann kann ich das beweisen, und auch andere können das unabhängig bestätigen.

00:10:24: Das ist ein Beispiel von NFTs.

00:10:26: Nebenkunst, also Ticket-Ting, Zertifikate, etc.

00:10:30: Bei D-File, würde ich sagen, ist das eine der größten Newscares, zwei der größten Newscares, einerseits dezentrale Kredite, also wenn man Kredite aufnimmt.

00:10:38: nehmen will oder im Geld zur Verfügung stellen möchte, dass andere Kredite aufnehmen und darauf ein Zins verdienen kann.

00:10:44: Uns andere sind dezentrale Börsen, also auf Englisch DEXes, Decentralized Exchanges, das wird in Cryptoslang abgekürzt auf DEX, worauf man dann Token direkt handeln kann, welche natürlich tiefer Gebühren haben, weil sie Metal Smart Contracts, worüber wir auch gesprochen haben.

00:11:01: Betrieben wird.

00:11:03: Ja, in der Einleitung haben wir schon gesagt, gibt ganz viele auch neue Tokens und Kryptowährungen.

00:11:08: Welche Rolle spielen jetzt Plattformen wie Solana oder auch Deutschland?

00:11:13: Solana ist eine dritte Generation, Blockchain.

00:11:16: Also man sagt auch immer so schön, Bitcoin ist erster Generation, im Jahr eightneu, Ethereum im Jahr zweitzehnte Generation, das ist mal Kontakt Blockchain, aber natürlich immer noch längsamer.

00:11:27: als jetzt eine Solare, was eine drittgeneration Smart Contract Blockchain ist.

00:11:31: Solare ist in dem Sinn ähnlich wie Ethereum, dass sich um Smart Contract Blockchain handelt.

00:11:35: Das heißt, es erlaubt, Entwickler Applikationen darauf zu bauen.

00:11:38: Ist aber schneller und günstiger als Ethereum.

00:11:42: Aber dafür weniger dezentral und sicher.

00:11:45: Da kommt es dann auch immer darauf an aus Entwicklerperspektive und auch als Investorenperspektive, was man bevorzugt oder stärker gewichtet.

00:11:53: Jetzt mittlerweile gibt es auch neue Blockchain wie SUI, welche jetzt als Solana Killer bezeichnet werden.

00:11:59: Solana seinerseits wird als Ethereum Killer bezeichnet, welche noch schneller und skalierbarer ist als Solana, dafür aber zentralisierter.

00:12:10: oder weniger dezentral als Solana.

00:12:13: Und das sieht man auch immer wieder wie diese Trade-Offs, die man hat.

00:12:16: Bei so wie kann man sagen, dass sie sich vor allem auf Gaming fokussieren.

00:12:20: Bei Solana waren es jetzt im letzten Jahr die Meme-Coins.

00:12:23: Aktuell fokussieren sie sich sehr auf tokenisierte Aktien, tokenized equity.

00:12:27: Bei Thio würde ich sagen, es ist eher D-File.

00:12:29: Das heißt, je nach Ecosystem sind gewisse Subsektoren, der Krypto-Branche stärker oder weniger stark vertreten und je nach Investor, was man natürlich spannender findet oder das größere Wastung potenziell sieht, wird das ein oder andere Mehrsten machen.

00:12:44: Aber aus deiner Sicht sieht man auch die nächsten Jahre dann eine Evolution oder Revolution, dass es alle paar Jahre schon nochmal wie einen neuen Standard gibt und sich das Thema auch weiterentwickelt.

00:12:54: Hat das nicht auch die Gefahr dann, dass die Kapitalisierung pro einzelner Blockchain nach unten geht, also dass sich der Markt etwas verläuft?

00:13:02: Ja und nein.

00:13:04: Wie gesagt, natürlich aus Investoren-Zicht ist es mittlerweile nicht mehr so ideal, dass man zweiundvierzig Millionen Tokens hat, wo man so schnell verlieren kann.

00:13:10: Andererseits ist Liquidität im Kryptomark extrem beweglich.

00:13:15: Das heißt, man sieht es auch, dass oft, wenn jetzt eine neue Blockchain live geht, kommt sehr viel der Geld da rauf, dann gibt es teilweise einen AirDrop.

00:13:25: wenn man vergütet oder eigentlich belohnt wird, dass man die Blockchain belotzt hat.

00:13:28: Sobald dieser geschieht, gehen die Gelder wieder weg zum nächsten neuen Blockchain, wo es vielleicht einen Airdrop gibt.

00:13:33: Das heißt, Gelder sind sehr einfach, da eben Blockchain zentral sind.

00:13:38: und permissionless.

00:13:40: Das heißt, man muss niemand nach Erlaubnis fragen, wenn man jetzt ein Ecosystem im Protokoll verlassen will.

00:13:45: Und es gibt auch mittlerweile sogenannte Bridgesbrücken, um im Geld der Vermögenswerte von einem Blockchain auf die andere zu transferieren.

00:13:52: Auch wenn sie teilweise in anderen technischen Standard benutzen, wie z.B.

00:13:56: Ethereum und Solana, wenn auf unterschiedlichen Virtual Machines Betriebssystemen vereinfacht gesagt laufen, Liquidität relativ einfach verschoben wird.

00:14:07: Ja, und ein Thema kommen wir auch nicht drum herum, müssen wir auch noch kurz drüber reden.

00:14:11: Die Geschichte mit den prominenten Coins Trump, Melania, sehr bekannt, die wahrscheinlich die zwei bekanntesten, hat es eher der Branche geholfen oder eher geschadet?

00:14:20: Ich denke beides.

00:14:22: Was geholfen hat, das sind viele Prominente, die Aufmerksamkeit oder Wahrnehmung.

00:14:27: für Tokenskypter werden gesteigert haben, weil natürlich ihre Fanbase das beispielsweise jetzt nicht Crypto-Affin war oder Tech-Affin, aber viele Prominente haben eine sehr große passionierte Fangemeinschaft, die dann aufgrund denen, das waren ja Prominente wie Paris Hilton, Snoop Dogg, vor allem im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr die jetzt nicht einen wirklichen, sagen wir, Zweck haben, abgesehen, dass man Teil dieser Community-Gemeinschaft sein möchte, da auch für Kryptofeldnisse noch erhöhtere Volatilität haben.

00:15:09: Und auch teilweise, muss man aber auch sagen, von gewissen Celebrities auch wirklich um Betrug gehandelt haben, wo sie die Token ihren Fans verkauft haben, sie gleichzeitig verkauft haben und eigentlich die Fans als Exit, Liquidität.

00:15:23: missbraucht worden sind.

00:15:24: Das war natürlich sicher negativ.

00:15:26: Man muss aber auch sagen, dass ein Investor bewusst sein muss, wenn er in seinen Token investiert, in was er investiert.

00:15:33: Es macht einen Unterschied, ob man jetzt in einen Paris-Hilton-Token investiert oder in Ethereum oder Solarer, wo es Applikationen sind, wo Milliarden drauf sind und ein boomendes Ecosystem von Applikationen und Entwickler, die drauf bauen.

00:15:45: Ja, vielen Dank, lieber Darius, für deine Einschätzung.

00:15:48: Das war's für heute bei Finanzpunkt.

00:15:50: Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und empfehle uns gerne weiter und sei nächste Woche wieder dabei.

00:15:57: In unserer siebenteiligen Serie mit Wendy Wandschers tauchen wir Woche für Woche tiefer ein in die Welt von Bitcoin, Blockchain und Krypto-ETPs.

00:16:05: Also bleibt dran, es lohnt sich.

00:16:11: Das war Finanzpunkt, der Podcast für deine finanzielle

00:16:14: Bildung.

00:16:15: Präsentiert von der Schweizer Börse

00:16:16: BX Swiss

00:16:17: und dem Finanzportal finanzen.ch.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.