Krypto kompakt (5/7): Wie viel Krypto gehört ins Portfolio? – Gewichtung, Diversifikation & ETPs

Shownotes

Krypto kompakt (5/7): Wie viel Krypto gehört ins Portfolio? – Gewichtung, Diversifikation & ETPs

In der fünften Folge unserer Serie „Krypto kompakt“ sprechen wir mit Darius Moukhtarzadeh (21Shares) über die zentrale Frage, wie viel Krypto sinnvoll in ein gut diversifiziertes Portfolio integriert werden sollte. Host David Kunz führt durch das Gespräch und beleuchtet, wie Allokation, Diversifikation und Rebalancing in der Praxis aussehen können.

Inhalt dieser Episode:

  • Krypto-Allokation: Warum 1–5 % im Depot oft sinnvoll sind
  • Rebalancing: So bleibt die Gewichtung stabil
  • Diversifikation: Von Bitcoin bis Ethereum und Solana
  • Unterschied: Einzeltitel-ETPs vs. Basket-ETPs
  • Staking-ETPs: Zusatzerträge durch Proof-of-Stake

Highlights:

  • Praxisnah: Wie Krypto-Investments ins Depot passen
  • Risiko-Rendite: Welche Effekte Krypto auf das Portfolio hat
  • Vielfalt: Coins, Indizes und Staking im Vergleich

- Sicherheit: Physische Hinterlegung statt synthetischer Nachbildung

Host: David Kunz, BX Swiss Gast: Darius Moukhtarzadeh, 21Shares

Weiterführende Links: BX Swiss – die Schweizer Börse hinter dem Podcast Finanzen.ch – Finanzportal für Märkte, News und Analysen 21Shares – Anbieter von Krypto-ETPs

Transkript anzeigen

00:00:04: Klar, strukturiert auf den Punkt.

00:00:07: Willkommen bei Finanzpunkt, der Podcast für deine finanzielle Bildung.

00:00:14: Willkommen zu einer neuen Folge von Finanzpunkt.

00:00:17: Ich bin David Kunz und gemeinsam mit Darius Mozarti von Twenty One Shares sprechen wir heute über eine zentrale Anlegerfrage.

00:00:26: Wie viel Krypto gehört in ein normales Portfolio?

00:00:29: In Folge V unserer Siebenteilingsserie geht es um sinnvolle Gewichtung, Diversifikation und die Auswahl passender Krypto-ETPs.

00:00:37: Wir schauen, wie sich Krypto auf das Risiko Rendite-Profil auswirkt und was breite Indizes von fokussierten Einzeltitel-ETPs unterscheidet.

00:00:45: Wenn du wissen willst, wie du Krypto sinnvoll ins Depot integrierst, bleib dran.

00:00:51: Und wenn dir unsere Serie gefällt, abonnier Finanzpunkt, um keine Folge zu verpassen.

00:00:56: Ja, lieber Darius, wir haben schon sehr viel gelernt, wie Bitcoin funktioniert und Krypto-ETPs.

00:01:01: Heute wollen wir anschauen, wie viel Prozent gehört eigentlich in einem richtig gutes Portfolio, das breit diversifiziert ist.

00:01:09: Das ist eine sehr wichtige und zentrale Frage, David.

00:01:12: Wir haben Berechnungen gemacht im Research Team von Twenty One Shares und müssen auch darauf gekommen, dass ca.

00:01:17: eins bis fünf Prozent Allokation eine Cryptoallokation in einem traditionellen Portfolio eigentlich zum besten Risiko, die der Profil führen wird, was dabei aber sehr wichtig ist.

00:01:31: dass man die Allokation auf vierteljährlicher oder halbjährlicher Basis rebalanced.

00:01:37: Mit rebalanced gemeint ist, dass man, wenn sich jetzt der Bitcoin-Preis stark steigt und dann die Krypto-Allokation über den, sagen wir, fünf Prozent ist beispielsweise, dass man diese dann auch verkauft und wieder auf die fünf Prozent anpasst, dass man dann die ursprünglichen Prozentzahlen, die man geplant hat, im Portfolio beibehält.

00:01:57: Coin Anteil in einem Portfolio kann man dann wieder diversifizieren, sagt es dir also zwischen ein und fünf Prozent aus eurer Sicht.

00:02:04: Ja, in welche Coins empfiehlst du?

00:02:07: oder in welche Coins kann man denn investieren?

00:02:09: Genau, also Grundsätzlich für ein Investor ist diversificationen sehr wichtig, auch im Krypto Bereich, ähnlich wie man jetzt in S&P für ein Fund investieren würde.

00:02:17: Bekannt ist natürlich der größte Etabliertester.

00:02:21: Kryptowährung Token, in die man investieren kann, aber man kann es auch nach der Markkapitalisierung rechnen.

00:02:25: Das heißt, die Größe, die Markkapitalisierung des etablierter Istenprojekts, wenn man natürlich auf kleinere Tokens geht.

00:02:32: mit einer geringen Markkapitalisierung, hat man eine erhöhte Rendite-Möglichkeit, aber auch ein erhöhtes Risiko.

00:02:40: Und was das für Investoren machen könnte, ist neben Bitcoin die großen etablierten Smart Contract-Partyformen, beispielsweise Ethereum und Solana, die auf ganze Elkosysteme existieren, dezentrale Finanzen.

00:02:53: Gaming, Meme Coins, künstliche Intelligenz und vieles auch mehr.

00:02:58: Oder auch in einzelnen Projekt-Tokens, wie beispielsweise AW, was eine dezentrale Kreditapplikation ist oder Uniswap, was eine dezentrale Börse ist.

00:03:09: Von dem hängt es ganz darauf ab, wie das riesige Profil des Investors ist.

00:03:13: Aber wie gesagt, die Marktkapitalisierung ist ein guter Recht wert, woran man sich rechnen kann.

00:03:17: Ja, und wenn man die ETPs dann anschaut, wie unterscheiden die sich wieder von der Zusammensetzung?

00:03:24: Du hast gesagt, die Frage geht so in Richtung Einzeltitel und auch Baskets.

00:03:28: Das ist korrekt.

00:03:29: Grundsätzlich gibt es nach zwei Arten von ETPs.

00:03:32: Es gibt die Single Asset Einzeltitel, ETPs, beispielsweise wenn man jetzt nur im Backcoin investieren will, da gibt es ein Backcoin ETP.

00:03:40: Dies attrakt nur den Preis von Backcoin.

00:03:42: Dann gibt es auch die Indexes, also die Körper, welche mehr Kryptowellen gleichzeitig in Tracking.

00:03:48: Das ist nach unterschiedlichen Metologien.

00:03:50: Das kann nach Markkapitalisierung gehen, nach Sektoren etc.

00:03:55: Wir haben auch bei Twenty One Shares verschiedene von diesen Index-Core-Produkten, Nachmarkkapitalisierung, Mischung von verschiedenen Ersteklassen, als beispielsweise Bolt, wo wir Bitcoin und Gold zusammen mischen, nach Sektoren, beispielsweise Smart Contact-Pathformen.

00:04:10: Und grundsätzlich hat der Investor eigentlich die Wahl zwischen den Einzentitel investieren oder ein Index, wo er dann direkt Exposure hat zu mehreren Krypto-Bergerungen.

00:04:19: Ja, du hast sehr schön Einzeletepes und auch Basketetepes erklärt.

00:04:24: Ja, gibt es noch eine andere Form vonetepes?

00:04:26: Ja, es gibt noch eine dritte Art vonetepes, die wir bei Twenty One Shirts anbieten.

00:04:29: Das sind die sogenannten Stakingetepes.

00:04:32: Und ich glaube, da holen wir noch ein wenig aus, was ist überhaupt Staking, weil ich glaube, es gibt oft auch Verwährung, was Staking genau ist und es wird auch verwechselt mit Lendingen.

00:04:42: viele der neuen Blockchains und eigentlich der Großteil der Blockchains und dann auch Ethereum und Solanas und sogenannte Proof of Stake Blockchains.

00:04:49: Und was diese erlauben ist, dass man den Token staked, das heißt man lockt den ein auf der Blockchain, um die Blockchain zu sichern.

00:04:57: Dafür erhält man eine Rendite, die kann zwischen drei und vierzehn Prozent sein, je nach Blockchain Tokenomi.

00:05:05: Und das Schöne ist bei den Staking ETPs, dass wir dieser Assetssteken und der Investor, die es als zusätzlicher Rendite zusätzlich zur Preisbewegung des Assets bekommt.

00:05:19: Also das heißt, du bekommst, wenn man den traditionellen Assets sprechen will, wie eine Verzinsung oder ein passives Einkommen noch auf die Rendite, wenn der Token oder die Kryptowährung gut läuft, also dann praktisch noch was oben drauf.

00:05:35: Das ist korrekt,

00:05:36: ja.

00:05:37: Wir haben in der Einleitung auch gesagt, wir wollen das Rendite-Risiko-Profil etwas anschauen und auch da habt ihr Berechnungen dazu gemacht.

00:05:44: Das ist korrekt, auch wieder hier auf Bitcoin und wir haben historisch gesehen, dass eine eins bis fünf Prozent Allokation in Bitcoin zu einer verbesserten Risiko Rendite geführt hat.

00:05:55: Wichtig dabei ist aber auch wieder das Rebalancing, dass auch der Investor diesen Prozentsatz auf vierteljährlicher oder halbjährlicher Basis adjustiert, um auch dieser verbesserte Risiko-Rendite ins Portfolio mitzunehmen.

00:06:11: Und was heißt genau verbesserte Rendite-Risiko?

00:06:14: Also Rendite gestiegen und Risiko auch gestiegen, aber nicht in dem Umfang.

00:06:19: Das ist korrekt.

00:06:20: Die Rendite ist sehr viel stärker gestiegen, während das Risiko nur minimal gestiegen ist, was so ein verbesserten Sharp Ratio geführt hat.

00:06:29: Ja, und in einer vorherigen Folge, eine oder zwei Folgen schon her, haben wir schon kurz angesprochen, dass es auch verschiedene Replikationsmethoden gibt, wie so ein ETP abgebildet wird, einmal physisch und einmal synthetisch.

00:06:43: Und das hat auch Auswirkungen dann auf das Risiko des Portfolios, oder?

00:06:48: Definitiv

00:06:48: das Risiko des Produkts selber.

00:06:51: Es gibt Grundsätze, wie du es vorher gesagt hast, zwei Arten von ETPs.

00:06:55: Physisch hinterlegte und synthetisch hinterlegte.

00:06:58: Wir bei Twenty One Shares machen nur physisch hinterlegte.

00:07:01: Das heißt, dass Assad, in unserem Fall die Kriptowerrung, werden physisch hinterlegt.

00:07:06: Das heißt, die werden von professionellen Verwarstellen gehalten.

00:07:09: Und wir halten effektiv... dieser Assets.

00:07:12: Bei synthetischen ETPs wird der Preis abgebildet, jedoch das Asset nicht effektiv gehalten, was für ein Restor noch ein zusätzliches Gegenpartei-Risiko bringt.

00:07:22: Du hast vorher ein Produkt angesprochen, wo auch andere Assets drinnen sind, zum Beispiel Gold.

00:07:28: Tut er das Gold dann auch physisch hinterlegen?

00:07:30: Ja, also bei unserem Bolt ETP, wo wir Bitcoin und Gold zusammenmischen, werden sowohl der Bitcoin als auch die Goldanteile physisch hinterlegt und gehalten.

00:07:39: Ja, vielen Dank für deine Ausführung.

00:07:41: Das war's für heute bei Finanzpunkt.

00:07:43: Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und empfehle uns gerne weiter.

00:07:48: Und sei nächste Woche wieder dabei.

00:07:50: In unserer siebenteiligen Serie mit Wendy Wonshares tauchen wir Woche für Woche tiefer ein in die Welt von Bitcoin, Blockchain und Krypto-ETPs.

00:07:59: Also bleibt dran, es lohnt sich.

00:08:04: Das war Finanzpunkt, der Podcast für deine finanzielle Bildung.

00:08:07: Präsentiert von der Schweizer Börse BX Swiss und dem Finanzportal finanzen.ch.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.