Krypto kompakt (6/7): Krypto-ETPs in der Praxis – Kaufen, Sparpläne & Sicherheit

Shownotes

Krypto kompakt (6/7): Krypto-ETPs in der Praxis – Kaufen, Sparpläne & Sicherheit

In dieser Folge von FinanzPunkt sprechen David Kunz (BX Swiss) und Darius Mokhtarzadeh (21Shares) über die praktische Seite des Investierens mit Krypto-ETPs.

Themen dieser Episode:

  • Wie du Krypto-ETPs einfach über dein Depot kaufst.
  • Sparpläne mit Krypto-ETPs und das Prinzip des Dollar Cost Averaging.
  • Welche Gebührenarten es gibt. Produktgebühr, Brokergebühr, Spread.
  • Was bedeutet physische Hinterlegung und wie funktioniert Cold Storage.
  • Was passiert bei einem Delisting oder Fork?
  • Der Unterschied zwischen Proof of Work und Proof of Stake.
  • Warum Krypto-ETPs auch für die Altersvorsorge interessant sein können.

Host: David Kunz, BX Swiss Gast: Darius Moukhtarzadeh, 21Shares

Weiterführende Links: BX Swiss – die Schweizer Börse hinter dem Podcast Finanzen.ch – Finanzportal für Märkte, News und Analysen 21Shares – Anbieter von Krypto-ETPs

Über die Serie „Krypto kompakt“ ist eine siebenteilige Podcast-Serie von FinanzPunkt, dem Podcast der BX Swiss. Gemeinsam mit unserem Experten von 21Shares erklärt die Reihe Schritt für Schritt die Welt von Bitcoin, Blockchain und Krypto-ETPs – verständlich, praxisnah und ohne Hype.

Transkript anzeigen

00:00:04: Klar, strukturiert auf den Punkt.

00:00:07: Willkommen bei Finanzpunkt, der Podcast für deine finanzielle Bildung.

00:00:14: Willkommen zu einer neuen Folge von Finanzpunkt.

00:00:17: Ich bin David Kunz und gemeinsam mit Darius Montazade von When You Want Shares schauen wir heute ganz praktisch auf das Investieren mit Krypto-ETPs.

00:00:26: In Folge sechs unserer Serie zeigen wir, wie mein Krypto-ETPs über ein Depot kauft, ob es Sparpläne gibt, was bei Gebühren und Verwahrung wichtig ist und was es heißt, wenn ein Coin wirklich hinterlegt ist.

00:00:39: Wenn du wissen willst, wie du Krypto-ETPs einfach und sicher in die Praxis bringst, dann bleib jetzt dran.

00:00:46: Und nicht vergessen, abonnier Finanzpunkt, damit du das Finale in Folge sieben nicht verpasst.

00:00:53: Ja, lieber Darius, wir haben jetzt sehr viel schon über Bitcoin und Co.

00:00:57: und auch ETPs gelernt.

00:00:58: In dieser Folge wollen wir uns anschauen, wie investiere ich?

00:01:01: ganz einfach.

00:01:03: Hast du so eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich einen ETP dann kaufen kann?

00:01:08: Definitiv.

00:01:08: Und der Prozess eigentlich auch genau das Gleiche, wie man jetzt eine Aktie investiert.

00:01:13: Das heißt, man geht zu seinem Broker oder Bankkonto, gibt in den Namen oder die E-Sign-Nummer des ETPs ein und kann dann Anteile von diesem erwerben.

00:01:24: Ja, und bei Aktien und auch ETF ist ja mittlerweile auch üblich, dass ich das regelmäßig zum Beispiel monatlich oder quartalsweise auch mache.

00:01:32: Das ist dann mehr im ETP praktisch auch möglich, oder?

00:01:35: Genau, es ist auch möglich.

00:01:36: Es gibt viele Leute, die haben Kryptosparpläne.

00:01:38: Das heißt, sie nehmen monatlichen Anteil ihres Lohnes und investieren dies in Bitcoin oder in andere Krypto-Bergen.

00:01:45: Was auch eigentlich empfehlenswert ist, weil man durch diesen auf Englisch natürlich DCA, Dollar Cost Average, dass man die gleiche Anzahl, das gleiche Investment über einen längeren Zeitraum macht, auch einen guten Durchschnittswert, vor allem auch im Krypto Bereich, welcher eine erhöhte Volatilität hat, einkaufen kann und daher auch einen guten Durchschnittspreis, das jeweiligen Assets hat.

00:02:04: Wenn man dann die ETPs kauft über den Broker oder über die Bank, mit welchen Gebühren muss man dann rechnen?

00:02:10: oder auf was muss man da ein bisschen aufpassen?

00:02:13: Sie macht drei Arten von Gebühren.

00:02:15: Man hat die Produktgebühr selber, die Management Fee, die beginnt bei uns bei Twenty One Chairs auf einundzwanzig Basispunkten und je nach exotischen Token ist die höher.

00:02:26: Man hat natürlich die Broker und die Bankgebühr, welche natürlich auch eine Gebühr nehmen beim Kauf und Verkauf der Anteile des ETPs.

00:02:33: und letztendlich hat man auch den Spread beim Produkt, das ist die Differenz zwischen den Kauf und effektiven Kaufpreis.

00:02:39: Was ich hierfach noch erwähnenswert ist, dass besonders wir bei Twenty One Shares uns rühmen, dass wir einen sehr guten Spread haben, weil wir sehr gute Verbündungen haben zu Marketmakers und auch unseren Kundeninvestoren einen sehr kleinen Spread anbieten.

00:02:54: Ja, und wir hatten uns schon in einer Folge, die Coins werden dann irgendwo gehalten und die ETPs an sich auch.

00:03:01: Kannst du das vielleicht noch kurz erklären?

00:03:03: Da eine gute Frage auf der Crypto Seite.

00:03:06: Wie vor auch schon erwähnt, bei uns die ETPs sind alle physisch hinterlegt.

00:03:11: Das heißt, wir halten effektiv die darunter liegenden Assets Crypto werden.

00:03:16: Und das ist bei uns bei Professorinnen Verwarstellen, welche diese in Coldstarch halten.

00:03:21: Code-Sorge ist auch ein Begriff, das teilweise für Verwährung erführt.

00:03:24: Die werden jetzt nicht in einem Kühlschrank gehalten, sondern was damit gemeint ist, dass es keine direkte Verbindung zum Internet gibt.

00:03:32: Was das hacken bzw.

00:03:33: das stehlen dieser Währungen sehr schwierig macht, bis zu theoretisch unmöglich.

00:03:38: Auf der ETP-Anteil-Seite werden diese bei Depot-Banken gehalten.

00:03:43: Das heißt, wenn man diese jetzt über eine Broker kauft, sind die Anteile auf einer Deckel.

00:03:47: Also ähnlich wie ETF und Aktien?

00:03:49: Ganz genau.

00:03:50: Okay.

00:03:51: vielleicht noch zu zwei anderen Begriffen, was auch immer oft genannt wird in dem Zusammenhang ist, was passiert eigentlich bei einem D-Listing oder Folg?

00:04:00: Also in die Listing heißt ja, dass wir ein Produkt schließen würden oder dass ein ETP-Emittent das Produkt schließt.

00:04:06: Was dort passelt ist, dass alle Investoren darüber benachrichtigt werden und es in Notizperiode gibt.

00:04:11: Die kann unterschiedlich sein, aber es glaubt bei ca.

00:04:14: neunzig Tagen, wo die Investoren Zeit haben, den ETP zu veräußern.

00:04:18: Falls sie dieses nicht machen, würden diese automatisch auch ausbezahlt werden, wenn sie bis zum Ende dieser Notizperiode das nicht machen.

00:04:25: Bei einem Fork, und ich glaube, hier ist es auch wichtig, erst noch kurz zu sagen, was ist dabei ein Fork?

00:04:30: Ein Fork ist in der Crypto-Welt, wenn eine zweite Version von der Blockchain entsteht.

00:04:36: Das ist oft der Fall, wenn sich die Community nicht einig ist, wie sich ein Projekt entwickeln soll, beispielsweise wie ein Software-Update.

00:04:44: Und was dann passiert, ist, dass man dann zwei Versionen dieser Blockchain hat, die Alte und die Neue mit dem Update.

00:04:51: Und was dort passiert, bzw.

00:04:52: wie wir das Hand haben bei Twenty One Shares, ist, dass wir uns eigentlich fokussieren auf die dominante Fork oder Chain, bzw.

00:05:00: dort, wo die meisten Validator, Minor oder der Großteil der Community sich auf der bezieht.

00:05:05: Andererseits, und ich glaube, das ist auch noch interessant zu erwähnen, wir hatten das bei Ethereum vor ein paar Jahren als Ethereum eine Transition vom Proof of Work zu Proof of State gemacht hat.

00:05:16: Also Ethereum hat seinen Contensus Mechanismus geupdatet und da gab es auch innerhalb der Ethereum Community zwei Lager, die einen welches so behalten wollten, das ist, und die anderen welcher den neuen Contensus Mechanismus haben wollten wir es auch.

00:05:27: Die dominante Chain ist, welches wir supportet haben.

00:05:30: Was wir aber gemacht haben, weil oft bei FORX ist so, dass wenn man einen Token Holder ist auf der alten Chain, dann bekommt man auch die Tokens auf der neuen alternativen Chains über.

00:05:41: Dass wir die ITER Token, welche auf der anderen Ethereum Chain geschult wurden, haben wir diese verkauft.

00:05:49: Und diese dann als Gewinn zurück in den ETP rein investiert, was dann für die Investoren zu einer zusätzlichen Rendite geführt hat.

00:05:57: Aber grundsätzlich bleibt mir bei einem Fork auf der Blockchain, welcher den Großteil der Community Support hat.

00:06:05: Du hast die Forks grad schon erklärt und auch da gibt es nochmal Unterschiede, oder?

00:06:10: Genau, es gibt zwei Arten von Forks, Soft Forks und Hard Forks.

00:06:15: Soft Forks, wie der Name schon sagt, sind nicht so extrem.

00:06:18: Das sind meistens kleinere Updates, wo man auf der gleichen Blockchain bleibt.

00:06:23: Also die Chain bleibt die gleiche, beispielsweise Transaktionen werden schneller oder effizient ausgeführt.

00:06:30: Hard Forks ist, was wir davor besprochen haben, wo effektiv ein sehr großes essenzielles Upgrade zur Diskussion steht bzw.

00:06:38: sich die Communities... sich nicht einig ist, wie beim Konsensus-Mechanismus bei Ethereum, wo dann auch effektiv aus einer Blockchain zwei werden und sich abspalten.

00:06:47: Was vielleicht hier noch interessant zu erwähnen ist, und das führt auch oft zur Verwirrung bei Investoren, wenn man Bitcoin eingibt, gibt es mehrere Arten von Bitcoin.

00:06:54: Es gibt Bitcoin, Bitcoin Cash, Bitcoin Gold etc.

00:06:57: Das sind eigentlich alles auch Beispiele von Hard Forks.

00:06:59: Also das ist nicht das Gleiche, sondern das sind andere Bitcoin-Blockchains, welche ursprünglich mal Teil vom Bäckern waren sich dann aber auch abgespaltet haben, weil sie einen anderen Mechanismus oder eine andere Technologie dahinter haben wollten.

00:07:13: Ja, du hast noch zwei Begriffe erwähnt.

00:07:15: Ich glaube, die haben in den vorherigen Folgen auch noch nicht endgültig zumindest besprochen.

00:07:21: proof of work und proof of stake.

00:07:22: Magst du da noch kurz ein paar Worte dazu sagen?

00:07:25: Ja,

00:07:25: ganz kurz.

00:07:26: Blockchain sind dezentrale Systeme.

00:07:28: Das heißt, es gibt keine zentrale Instanz, weil ihr dieses kontrolliert.

00:07:32: Man kann auch sagen, das Schöne ist, ein Blockchain gehört allen und niemanden gleichzeitig.

00:07:36: Und das wird bewegt durch Konsensusmechanismus.

00:07:38: Das heißt, obwohl man keine zentrale Instanz hat, weil er sagt, das ist korrekt oder das ist falsch, muss man durch den Konsensus haben, welche Daten sind korrekt, um vor allem beispielsweise bei Bitcoin das Problem des Double Spendings, dass man den gleichen Coin zweimal ausgibt zu vermeiden, weil sonst hätte eine Blockchain nicht so viel Sinn.

00:07:55: Und das revolutionäre an Bitcoin damals, welcher die erste Blockchain war, dass sie mit ihrem Proof of Work-Consensus-Mechanismus eigentlich ein mathematisches Problem gelöst haben, welches seit Jahrzehnten existiert hat.

00:08:08: dass man eigentlich einen Weg findet, wie man in einem Decentralen System, wo man sich gegenseitig die Akteure sich gegenseitig nicht kennen, trotzdem vertrauen kann.

00:08:18: Und Bitcoin macht das bei Proof of Work, also Work-Arbeit, dadurch, dass die Meiner, das sind eigentlich die Personen oder mittlerweile professionelle Firmen, welche Server bereitstellen, wo die Bitcoin Blockchain läuft und die Transaktionen validiert werden.

00:08:31: Eigentlich wie in einem Webbewerb sind, welches, und das ist eine sehr einfache Erklärung, wäre ein mathematischer dieses Rätsel als erstes lösen kann, der meiner welches als erstes lösen kann mittels Work, Arbeit, Rechenleistung, der wird vergütet mit neuen Backcoins, das ist ein aktuell, drei Komma, eins, zwei, fünf Backcoins pro Block.

00:08:51: Mittlerweile gibt es aber auch neuere Contentusmechanismen bzw.

00:08:55: einen Dominant neben dem von Backcoin, welcher Proof of Stake heißt, das ist auch der, welcher Ethereum benutzt oder bzw.

00:09:03: geupdatet wurde auf diesen oder auch Solana und die meisten neuen Kryptowährungen wie Sui, Aptos etc.

00:09:10: Bei Proof of Stake geht es darum, dass es nicht um Rechenleistung geht, sondern dass man Validatoren hat, welche ähnlich wie die meiner Transaktionen speichern und validieren, die sie für korrekt empfinden.

00:09:20: Diese machen das aber mittels einem Stake, d.h.

00:09:22: sie nehmen Anteil an Tokens und locken diesen auf einer Blockchain ein.

00:09:26: Dafür werden sie aber vergütet, also bzw.

00:09:28: dadurch, je nachdem wie viel sie stecken.

00:09:31: wird auch entschieden, wer den nächsten Blog validieren kann und dementsprechend bekommt sie auch ein Blog-Reward über, was eigentlich ähnlich ist wie bei Bitcoin's Proof of Work.

00:09:41: Ja, vielen Dank für die Erklärung.

00:09:43: Kommen wir zurück zu unseren ETPs nochmal.

00:09:46: Seht ihr auch schon, dass die ETPs auch im Rahmen der Altersforsorge immer mehr an Bedeutung gewinnen?

00:09:51: Ja, grundsätzlich ja.

00:09:53: sehr ähnlich wie mit den Sparplänen.

00:09:55: Also eigentlich auch hier, man kann monatlich einen gewissen Anteil in beispielsweise Bitcoin oder in anderen Währungen oder eben in den Crypto-Index-Corp, wie den Hotel investieren und danach dadurch auch einen Sparplan der Altersvorsorge machen.

00:10:09: Ja und wir wollen nicht so viel Werbung für irgendwelche Banken, Broker oder sonstige Anbieter machen, aber gibt es aus eurer Sicht gewisse Plattformen oder Broker, die sich besonders auch eignen, die ETPs von euch zu kaufen?

00:10:21: Ich würde sagen, dass grundsätzlich nein, weil es hängt davon ab, was für Gebühren der Investor bei der jeweiligen Bank oder Broker hat.

00:10:29: Und die können sich sehr unterscheiden.

00:10:31: Wie gesagt, es macht keinen Unterschied unserer ETPs oder Crypto-ETPs, kann man über jede Bank Broker erwerben, indem man internet den Namen oder die E-Sign-Nummer eingegibt, die darunter liegen.

00:10:42: Gebühren, die unterscheiden sich von Plattform zu Plattform.

00:10:45: Ja, und können sich tatsächlich stark unterscheiden, je nachdem was für eine Bank oder was für ein Broker das ist.

00:10:52: Aber das ist bei den ETPs auch wieder ähnlich wie bei den Aktien und bei den ETFs.

00:10:57: Ja, vielen Dank.

00:10:58: Das war es für heute bei Finanzpunkt.

00:11:00: Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere unseren Podcast und empfehle uns gerne weiter und sei nächste Woche wieder dabei.

00:11:07: In unserer Siebenteilings-Serie mit Vendivon Shares tauchen wir Woche für Woche tiefer ein in die Welt von Bitcoin, Blockchain und Crypto-ETPs.

00:11:15: Also bleibt dran, es lohnt

00:11:29: sich.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.