Krypto kompakt (7/7): Krypto 2025: Regulierung, Tokenisierung & KI, wohin sich der Markt bewegt
Shownotes
In der letzten Folge unserer siebenteiligen Finanzpunkt-Serie tauchen wir tief in die Zukunft des Kryptomarkts ein.
Host David Kunz spricht mit Darius Mokhtarzade (Krypto-Experte bei 21Shares), über die wichtigsten Trends, Technologien und Regulierungen, die Bitcoin, Blockchain & Co. 2025 prägen werden.
Darum geht es in dieser Episode:
- Warum Regulierung und MiCA für mehr Sicherheit und Vertrauen bei Krypto-Investments sorgen.
- Der Unterschied zwischen Bitcoin-ETFs in den USA und Krypto-ETPs in Europa.
- Wie die Tokenisierung realer Vermögenswerte (Real World Assets) neue Anlageformen eröffnet.
- Welche Rolle Blockchain und Künstliche Intelligenz (KI) künftig gemeinsam spielen.
- Was sich im Bereich Stablecoins und DeFi tut und warum das für Anlegernnen und Anlager spannend bleibt.
- Warum institutionelle Investoren verstärkt in Krypto einsteigen.
- Und: Die aktuelle Bitcoin-Prognose von 21Shares für Ende 2025.
🔍 Zentrale Themen: Krypto-Investieren, Bitcoin-ETP Schweiz, Tokenisierung, Blockchain-Trends, Regulierung, KI, Stablecoins, DeFi, MiCA, Bitcoin-ETF, 21Shares
Host: David Kunz, BX Swiss Gast: Darius Moukhtarzadeh, 21Shares
🎙️ Über den Podcast: Finanz.Punkt. ist der Podcast für deine finanzielle Bildung, präsentiert von der Schweizer Börse BX Swiss. In jeder Folge spricht Host David Kunz mit Expertinnen und Experten über Märkte, Geldanlage, Aktien, ETFs und digitale Assets - einfach erklärt, verständlich und auf den Punkt.
Weiterführende Links: BX Swiss – die Schweizer Börse hinter dem Podcast Finanzen.ch – Finanzportal für Märkte, News und Analysen 21Shares – Anbieter von Krypto-ETPs
Transkript anzeigen
00:00:04: Klar, strukturiert auf den Punkt.
00:00:07: Willkommen bei Finanzpunkt, der Podcast für deine finanzielle Bildung.
00:00:15: Willkommen zur letzten Folge unserer siebenteiligen Serie von Finanzpunkt.
00:00:19: Rund um Bitcoin, Blockchain und das investierende Kryptowährung.
00:00:22: Ich bin David Kunz und gemeinsam mit Darius Mokhtazade von Valivent shares blicken wir heute nach vorne.
00:00:28: Welche Trends und Entwicklungen prägen den Kryptomarkt?
00:00:31: Wir sprechen über Regulierung, Bitcoin ETFs, Tokenisierung, Dealword Assets und die Verbindung von Blockchain und KI.
00:00:40: Wenn du wissen willst, wohin sich der Markt bewegt und welche Rolle Krypto-ETPs künftig spielen und wo der Bitcoin Ende des Jahres stehen kann, dann bleib dran.
00:00:50: Und wenn dir unsere Serie gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung oder Weiterempfehlung.
00:00:55: Danke fürs Zuhören!
00:00:57: Diese Folge wollen wir auch die regulatorische Seite etwas näher beleuchten.
00:01:02: Was ist da aus deiner Sicht gerade spannend?
00:01:04: Es gibt sehr viele mehr spannende Trends, sowohl in den USA, wie auch in der Europäischen Union.
00:01:11: Generell kann man sagen, es gibt sehr viele regulatorische Entwicklungen, die positiv für Krypto sind.
00:01:16: Grundsätzlich schaffen diese mehr Klarheit und nach Sicherheit für Investoren und Verbraucher.
00:01:22: Und das vor allem nach Jahren von erhöhter Unsicherheit war eine vieles sehr unreguliert war, was auch zu vielen Grauberagen geführt hat.
00:01:29: Unsicherheit auch auf den Seiten der Projekten selber, weil sie nicht wussten, was dürfen sie machen, was nicht, weil es keine Regulation gab.
00:01:36: Es gab Unsicherheit, welche vor allem auch in den USA Behörden sind überhaupt zuständig.
00:01:42: wo es dann teilweise zwischen der SEC und der CFTC Streitgabe oder Unklarheit wer zuständig ist, was natürlich nicht ideal war.
00:01:49: Und wir sind ganz klar Trends, dass diese Probleme nicht mehr existieren bzw.
00:01:53: jetzt klar geschaffen wird auf sehr vielen verschiedenen Ebenen.
00:01:57: Thema kommt so ein bisschen aus den Kinderschuhen, vielleicht kann man auch sagen.
00:02:01: Jan, du hast gesagt, in Europa passiert auch sehr viel, wenn man in die EU schaut, ist Mika gerade so ein Thema.
00:02:07: Was macht die Mika genau und für was ist sie gedacht?
00:02:10: Genau.
00:02:11: Mika steht für Markets in Crypto-as-Regulations und ist ein einheitliches Framework von Legislativen für die Europäische Union, welcher auch wieder mehr Klarheit schafft und vor allem auch sehr wichtig verbrauchende Historenschutz.
00:02:24: Ja, und wenn wir dann noch, wir haben jetzt gesagt, Verbraucherschutz, die privaten Investoren, wenn wir vielleicht auch noch die andere Seite anschauen wollen und die institutionellen Investoren, welche Trend siehst du da?
00:02:36: Also, bei den institutionellen Investoren, von was das investieren angeht, einerseits natürlich erhöhtes Interesse allgemein, in Kryptowährungen zu investieren, Bitcoin sowieso, und da gibt es natürlich auch Vorreiter wie jetzt Strategie, welcher aktiv sehr viel Bitcoins kaufen oder allgemein Treasury Company ist, welcher Bitcoins kaufen möchte natürlich.
00:02:54: und Einfluss haben auf institutionelle Investoren.
00:02:56: Die Trendsweche, wie ich sie nach sehr interessant finde, ist, dass mittlerweile das Wissen bei institutionellen Investoren relativ groß ist, was Kryptowährung angeht, und dass sie sich mittlerweile nicht nur auf Bitcoin fokussieren, sondern auch Investitionen machen oder Interesse haben an andere Kryptowährungen, wie beispielsweise Ethereum, Solana, teilweise sogar auch in DeFi-Protokollen wie AW.
00:03:19: Das heißt, allgemein erhöhtes Interesse, aber auch erhöhtes Wissen und auch einen breiteren Investitionsfokus über Bitcoin hinaus.
00:03:28: Was sicher auch dazu beigetragen haben, dass die institutionellen Investoren mehr investieren oder sich auch mehr dafür interessieren, waren die ersten Bitcoin-Ajfs, die wir in Amerika sehen.
00:03:40: Vielleicht nur ganz kurz, warum gibt es die Produkte nur in Amerika und zum Beispiel in der EU nicht?
00:03:45: Das ist eine sehr gute Frage, David, weil das führt auch oft zur Verwährung ETFs, ETPs.
00:03:50: In Europa haben wir ETPs in den USA sind es ETPs.
00:03:53: Es ist sehr einfach gesagt, das sind aus rekordtausischen Gründen, warum wir keine Crypto-ETFs in der Europäischen Union haben, sondern ETPs.
00:04:01: Grundsätzlich für ein Investor macht es keinen großen Unterschied, wie er das erwerbt, also ähnlich.
00:04:05: Also man geht, wie zusammen auch schon vorgesprochen, auf seinen Broker oder Bank-Account gibt er einen Namen oder die E-Signummer des Produkts ein und kann dann Anteile davon erwerben.
00:04:14: Und auch der Unterschied zwischen ETFs und ETPs.
00:04:18: Bei den ETPs hat man immer das emittenten Risiko.
00:04:21: Ja, was macht ihr, um das Risiko zu minimieren?
00:04:23: Wir machen zwei Dinge.
00:04:24: Einerseits, dass alle ETPs physisch hinterlegt sind.
00:04:28: Das heißt, die ... Kryptowährungen werden effektiv gehalten bei professionellen Verwahrstellen.
00:04:34: Andererseits sind die ETPs nicht Teil der Konkursmasse.
00:04:39: Das heißt für den Fall, dass es Twenty One Shares nicht mehr geben wird oder dass die Firma liquidiert werden werde, hätten die Investoren immer noch ihre Anteile.
00:04:47: Ja, und wenn man so vielleicht noch einen Ausblick wagen mag, Wir haben schon verschiedene Blockchain, verschiedene Projekte angesprochen, welche Innovationen siehst du kommen.
00:05:00: Also vielleicht auch in Richtung AI und Blockchain und vielleicht auch Tokenisierung oder RWAs.
00:05:07: Und das hat schon zwei sehr große Bereiche angeschnitten, eines künstliche Intelligenz und Krypto.
00:05:12: Was dort sehr interessant ist, dass ... Krypto, die Blockchain-Technologie, eigentlich auch als Wachhund für künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann.
00:05:21: Oder in Zeiten von Deepfakes und immer ein größeres Thema, dass man sich nicht mal sicher sein kann, welche Daten sind wirklich echt und welcher sind generiert von künstlicher Intelligenz.
00:05:30: Kann eine Blockchain, wenn das am Internet Datenbank ist, worauf die Daten umfändigbar sind, eigentlich als Gegenpol werken, um Daten abzuspeichen.
00:05:40: Schwerechen von Tokenisierung, das eine der größten Use-Cases aktuell oder in allen Munden, vor allem im englischen RWA, Real-World-Asset-Tokenization.
00:05:50: Auf Deutsch sind das greifbare physische Vermögenswerte, welche auf einer Blockchain als Token abgebildet werden, zum Beispiel, Immobilien oder auch Aktien, welcher Token abgebildet werden.
00:06:00: Und sie bringen die Vorteile, dass man einerseits einen größeren Pull-on-Investor erreichen kann, andererseits die Assets theoretisch auch, auch auf dem Nr.
00:06:10: kann oder auch dieser verstücken kann.
00:06:12: Das heißt, wenn jetzt eine Immobilie sehr teuer ist und jetzt für einen normalen Retail Investor ein zuerst Investment wäre, die könnte man zerstücken und Investor könnte einen Anteil für zehn Euro beispielsweise erwerben.
00:06:25: Neben Tokenisierung und künstlicher Intelligenz würde ich sagen, sind Stablecoins eine der größten Sektoren innerhalb von Krypto.
00:06:33: Und wir erwarten auch sehr viel mehr Innovation im Stablecoin-Bereich und neuere Arten von Stablecoins.
00:06:39: Aber auch etabliertere Bereiche, die schon länger gibt wie dezentrale Finanzen, DeFi.
00:06:45: Auch hier erwarten wir sehr viel mehr Innovation.
00:06:48: Besonders aber auch, dass die DeFi Tokens, welche aktuell prima als Governance-Token verwendet werden.
00:06:54: Das heißt, sie sind prima dazu, dass man eigentlich bei Abstimmungen einen Wahlanteil hat, bei Abstimmungen, dass diese auch jetzt sagen wir einen Fee-Switch bekommen, dass sie auch Profite, das ist also ähnlich wie eine Dividende bei einer Aktie, dass die Profite der Protokolle dann auch in die Token-Holder weitergegeben werden.
00:07:13: Ja, und auch auf der ETP-Seite seid ihr als Anbieter sehr innovativ und der Vorreiter bei ganz vielen Produkten gewesen.
00:07:20: Ja, siehst du, oder auch noch Innovationen kommen oder sind wir da schon gesätigt im ETP-Mann?
00:07:25: Nein, gesättigt ganz sicher nicht.
00:07:27: Und ich glaube, in Zukunft kann man sich vielleicht auch neuere Arten von ETP Formen vorstellen.
00:07:33: Jetzt effektiv geht es natürlich auch darum, noch mehr ETPs für neuere oder andere Crypto Assets anzubieten.
00:07:42: Aktuell haben wir ca.
00:07:43: forty-fünf Assets, welche wir anbieten über unsere ETPs.
00:07:47: Und bis Ende Jahr werden doch einige mehr werden.
00:07:50: Ja, und wenn ich schon einen Profi da habe über Bitcoin und
00:07:53: Co.,
00:07:54: komme ich natürlich nicht um die Frage drum herum.
00:07:56: Auch wenn wir alle keine Glasskugel da haben, mag ich trotzdem fragen, wo ihr als Haus den Bitcoin vielleicht Ende des Jahres seid, um es einfach zu machen.
00:08:07: Höher oder tiefer oder gleich?
00:08:10: höher als jetzt.
00:08:11: Also zur Zeit der Aufnahme ist es bei einem Preis von ca.
00:08:14: hundert und achtzehntausend US-Dollar pro Bitcoin.
00:08:17: Unsere Hausmeinung ist oder war beziehungsweise bis Ende Jahr hundert und dreißigtausend US-Dollar pro Bitcoin.
00:08:25: Müssen aber jetzt sagen, dass wir intern diese nach oben korrigiert haben wegen den aktuellsten Entwicklungen, welcher sehr positiv für den Bitcoin-Preis sprechen.
00:08:33: Das heißt, grob, würde ich sagen, ca.
00:08:35: hundert und fünfzigtausend bis Ende Jahr ist unsere Hausprognose.
00:08:39: Ja, vielen Dank für die ganzen Ausführungen.
00:08:41: Ich glaube, wir haben über die ganzen Folgen sehr viel gelernt.
00:08:44: Das war die letzte Folge unserer siebenteiligen Serie bei Finanzpunkt rund um Bitcoin, Blockchain und das investierende Kryptowährung.
00:08:52: Gemeinsam mit Wendy Wonshares.
00:08:54: Wenn dir die Serie gefallen hat, abonniere unseren Podcast und sei auch in Zukunft dabei.
00:08:59: Wenn es heißt, willkommen bei Finanzpunkt.
00:09:02: Der Podcast für eine finanzielle Bildung.
00:09:08: Das war Finanzpunkt, der Podcast für deine finanzielle Bildung.
00:09:12: Präsentiert von der Schweizer Börse BX Swiss und dem Finanzportal finanzen.ch.
Neuer Kommentar